ZONTA - stets aktiv und helfend!
ZONTA-Club spendet 1.000 Euro für das St. Josefshaus in Bruchsal.
Bruchsal (cvz). Die Bewohner des St. Josefshauses in Bruchsal, einem Caritas Wohnheim für psychisch erkrankte Menschen, freuen sich über eine 1.000-Euro-Spende des ZONTA-Clubs Bruchsal. "Dieser Betrag kommt genau richtig", sagt Harald Ebner, der Leiter der Caritas-Einrichtung, dankbar. "Wir können nun rechtzeitig verschiedene Sommer-Ausflüge für unsere Bewohner planen, was für deren psychische Förderung und Integration in der Gesellschaft außerordentlich wichtig ist", erklärt er.
ZONTA ist ein politisch und weltanschaulich neutraler internationaler Zusammenschluss berufstätiger Frauen. Der ZONTA-Club Bruchsal wurde 1998 gegründet und besteht derzeit aus 40 Mitgliedern. Neben dem Engagement für lokale Hilfs-Aktionen und Projekte leistet der ZONTA Club Unterstützung auf internationaler Ebene. Die Spendengelder erwirtschaftet der Club durch diverse Benefizveranstaltungen und Aktionen. Die ZONTA-Clubs organisieren sich als gemeinnützige Vereine, in denen jede Frau sich nach ihren Fähigkeiten einbringt. Alle zwei Jahre wird die Präsidentin und der gesamte Vorstand von den Clubmitgliedern neu gewählt. "Anlässlich des im Juni zu Ende gehenden Bienniums war es mir wichtig, dass wir wiederum eine Caritas-Einrichtung fördern. Denn ich bin sicher, dass das Geld in guten Händen ist und auch gezielt für das gewählte Projekt eingesetzt wird", erzählt Sibylle von der Warth-Grauer, die aktuelle Präsidentin, bei der Übergabe im St. Josefshaus. Die neue Präsidentschaft für die nächsten zwei Jahre wird Hedwig Prinz übernehmen.
Umfangreiche Unterstützung von den engagierten ZONTA-Damen erhielten seit der Gründung bis heute beispielsweise Projekte für Frauen und Mütter in Not, die Förderung junger Musikerinnen und Sportlerinnen sowie verschiedene Projekte in sozialen Einrichtungen. Etabliert hat sich der ZONTA-Club vor allem durch die Einführung der Hausaufgabenbetreuung von Kindern aus sozial schwachen Gruppen in Bruchsaler Schulen. Diese Idee lieferte 1998 Sibylle von der Warth-Grauer, die dies mehrere Jahre lang in Eigenregie an der Hebelschule durchführte. Dieses entwickelte Projekt hat sich inzwischen an allen regionalen Grund-, Haupt- und Förderschulen etabliert und wird heute von den Bruchsaler Serviceclubs finanziell unterstützt.
(von links hinten) Harald Ebner, Sabine Hasbargen, Hedwig Prinz
(von links vorne) Karin Reiser, Sibylle von der Warth-Grauer, Susan Dr. Schmülling-Ziegert