Migration und Integration
Die Caritas versteht Integration als einen wechselseitigen, vielfältigen Prozess, an dem sich die gesamte Gesellschaft beteiligt. Wir setzen uns mit Visionen und konkreten Vorschlägen für eine Gesellschaft ein, die Identifikationsangebote macht und auf Anerkennung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung setzt. Allen Menschen, die in einem Gemeinwesen leben, soll eine umfassende selbstbestimmte wirtschaftliche, soziale, kulturelle, rechtliche und politische Teilhabe möglich sein. Zudem agieren wir politisch mit dem Ziel, dass in Deutschland Menschenrechte garantiert, humanitäre Standards umgesetzt, Schutzsuchenden menschenwürdige Aufnahme gewährt sowie allen Migrant_innen Perspektiven in Würde und Sicherheit eröffnet werden.
Dieser Auftrag und dieses Verständnis von Zusammenleben prägen die praktische und politische Migrations- und Integrationsarbeit der Caritas. Sie wird auf Bundesebene durch das Referat Migration und Integration im Deutschen Caritasverbandes (DCV) in Freiburg und Berlin koordiniert und fachlich begleitet.
Aufgaben des Referats:
- Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund
- Anwaltschaft für Menschen mit Migrationshintergrund (einschließlich Flüchtlinge, Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus und Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität)
- Mitgestaltung der Gesellschaft - als Gesellschaft der Vielfalt und der gleichberechtigten Teilhabe
- Vernetzung innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und mit anderen kirchlichen oder außerkirchlichen Organisationen auf Bundes- und europäischer Ebene sowie mit Migrantenorganisationen
- Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration
Arbeitsweise des Referats:
Lobbyarbeit
- Entwicklung verbandlicher Positionen und politische Einflussnahme, insbesondere durch Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen und politische Gespräche, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sowie der Kontaktstelle Politik / der Kontaktstelle Politik Europa
- Mitarbeit in staatlichen und anderen Gremien, u. a. in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Teilnahme an Fachveranstaltungen Dritter (Politik, Forschung, Stiftungen, etc.)
Koordination und Dienstleistung
- Erarbeitung von Rahmenkonzepten und Qualitätsstandards
- Mitarbeit in kirchlichen Gremien, etwa in der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz
- Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende der Verbandsgliederungen
- Koordination bzw. fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der Flüchtlingsarbeit der Caritas, von Integrationsprogrammen und -projekten sowie der Rechtsberaterkonferenz
- Organisation von Fachveranstaltungen
- Informationsaufarbeitung und Bereitstellung der Informationen hinsichtlich nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungen
- Erarbeitung und Veröffentlichung von Publikationen