Zwölf ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind an drei Schulen im Einsatz: an der Michael-Ende-Schule, Franz-Josef-Kuhn Grundschule und an der Franz-Josef-Moneschule.
Für das neue Schuljahr werden weitere ehrenamtliche Lesepaten gesucht.
"Ein gutes Lese- und Sprachvermögen macht den positiven Unterschied: Es erleichtert den Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben. Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben aber große Schwierigkeiten dabei." Schreibt die Stiftung Lesen auf ihrer Homepage. Unsere Kinder sind unsere Zukunft, in Zeiten vom immer größer werdendem Fachkräftemangel können wir es uns nicht leisten, dass Kinder abgehängt werden, weil sie Probleme mit dem Lesen haben. Lesenlernen ist schwer und benötigt viel Ausdauer und Geduld. Wenn Kinder dabei Probleme haben, benötigen sie Unterstützung und Motivation. Hier können unsere Ehrenamtliche Vorbilder sein und den Kindern durch Üben vermitteln, dass Lesen Spaß macht.
Lesen ist der Schlüssel zum (Schul-)erfolg. Wer nicht richtig lesen kann, ist nicht in der Lage an unserem Bildungssystem zu partizipieren und wird mittel- und langfristig auf der Strecke bleiben. Umso wichtiger ist es, frühzeitig in der Grundschule mit der Unterstützung zu beginnen. Es gibt an den Schulen immer wieder Kinder, die mit ihren Familien aus dem Ausland zu uns gekommen sind und dringend Unterstützung beim Lesen benötigen, da auch die Eltern teilweise erst unsere Sprache lernen müssen. Das Angebot richtet sich selbstverständlich auch an deutsche Kinder, die Unterstützung benötigen.
Die Lesepatinnen und Lesepaten kommen einmal in der Woche an die Schule und lesen mit einem oder mehreren Kindern. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Kinder vorlesen. Den Lesestoff können die Paten zusammen mit ihren Schützlingen gemeinsam aussuchen. Im Laufe des Schuljahres werden vom Jugendmigrationsdienst Austauschtreffen mit den Paten angeboten - hier können Fragen, Wünsche für Fortbildungen und Unterstützung besprochen werden. Im Mai konnten wir in Kooperation mit dem Leselotsenprojekt der Stadt Östringen eine Fortbildung zum Thema "Leseverständnis und Konzentrationsfähigkeit verbessern" anbieten. Lesepaten, die von Anfang an dabei sind berichten begeistert davon, wieviel Spaß ihnen die Arbeit mit den Kindern macht. Zum einen sind es die Fortschritte, die zu sehen sind, zum anderen ist es der persönliche Kontakt zu den Kindern der Freude bereitet.
Wer Interesse hat, einmal in der Woche an eine Schule in Bad Schönborn zu kommen, um mit einem oder mehreren Kindern zu lesen kann sich melden beim Jugendmigrationsdienst des Caritasverbandes Bruchsal e.V. , Petra Fersch Tel. 07251/8008-52 oder per Mail: Petra.Fersch@caritas-bruchsal.de