Dr. Eberhard Prinz, Präsident vom Lions-Club Bruchsal-Schloss, Arno Vogelbacher, Vorstand der Caritas Bruchsal, Lions-Club Sekretär Günter Wagner, Past-Präsidentin des Lions-Club Bruchsal-Schloss Dr. Carola Bassemir und die Stellvertretende Leiterin der TagesOase Bruchsal Cornelia Walther bei der offiziellen Übergabe des Busses für die Caritas TagesOase. Susanne Maske
Zum 20jährigen Jubiläum der Gründung des Lions-Club Bruchsal-Schloss gab es einen Bus - für die TagesOase der Caritas Bruchsal. "Wir wollten diesen Anlass dazu nutzen, der Caritas beim Transport von Personen unter die Arme zu greifen", erklärte Past-Präsidentin Dr. Carola Bassemir. Nun fährt der Neunsitzer, zusammen mit einem weiteren Bus vorrangig Senioren zur TagesOase in Bruchsal und wieder nach Hause. "Wir benötigten dringend ein zweites Fahrzeug", erklärte Caritas Vorstand Arno Vogelbacher. Die TagesOase in der Stadtgrabenstraße bietet 18 Personen einen Tagespflegeplatz. Dabei ist der Name wörtlich gemeint, und man bietet den Tagesgästen neben fachlicher Betreuung eine schöne und anregende Zeit in der Gemeinschaft, mit Basteln, kleinen Vorträgen und gemeinsamem Singen. Da die Tagesgäste aus allen Bruchsaler Stadteilen und aus Forst kommen, ist der Einzugsbereich groß und die Fahrten können sehr lange dauern. Außerdem wolle man die Betreuungszeiten flexibel halten, damit die meist berufstätigen Angehörigen auch tatsächlich entlastet würden. Diese kämen oft an ihre Grenzen und seien sehr froh über die Entlastung. "Das ist eine gute Sache, das Projekt ist in der Region und es herrschte ein Mangel, den keine subsidiäre Instanz zu beseitigen in der Lage war", zählte Präsident Dr. Eberhard Prinz die Voraussetzungen auf, die zutreffen sollen, damit der Lions-Club Bruchsal-Schloss das Projekt fördert. "Wir haben in den 20 Jahren unseres Bestehens Projekte mit insgesamt 600.000 Euro unterstützt", erklärte Dr. Carola Bassemir. Dazu gehörten einmalige Zahlungen, um schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten. Es würden aber auch langfristige Projekte gefördert, wie die Suchtprophylaxe und die Fortbildung von Lehrern zur Gewaltprävention an Schulen. Hier wurden inzwischen über 200 Pädagogen darin geschult, heranwachsenden Schülern soziale Kompetenz zu vermitteln. Besonders hervorzuheben sei das Langzeitprojekt Hausaufgabenhilfe in der Südstadt. Seit 1996 finanziere man dort zwei Lehrkräfte, so dass in Kooperation mit der Stadt Bruchsal und unter Federführung der Caritas, mehr als 300 Kinder intensiv gefördert werden konnten. Damit seien nicht nur die schulischen Leistungen der Betroffenen deutlich gesteigert, sondern für viele auch der Weg zu weiterführenden Schulen geebnet worden, so Dr. Carola Bassemir. Dass der Bedarf an Unterstützung keinesfalls erschöpft ist, zeigte sich beim Gespräch zwischen Caritas und Lions-Club Bruchsal-Schloss nach der offiziellen Übergabe des Personentransportfahrzeugs. Laut Caritas Vorstand soll die Tagespflege in Bruchsal ausgedehnt werden. "Der Bedarf ist mindestens doppelt so groß, wie das Angebot", erklärte Vogelbacher. Deshalb sei man auf der Suche nach einem Grundstück. "Was bedeutet, dass Sie noch einen Bus benötigen", setzte Prinz den Gedankengang fort.